Schlaganfall Symptome richtig erkennen und handeln

Im Falle eines Schlaganfalls ist es von entscheidender Bedeutung, die Schlaganfall Symptome frühzeitig zu erkennen und angemessen zu handeln. Um Schlaganfall Symptome richtig zu erkennen braucht es ein bestimmtes Grundwissen. Wichtig ist beim geringsten Zweifel trotzdem die Rettung zu rufen, da die Folgeschäden bis zum Tod reichen können.

Häufige Schlaganfall Symptome

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung zum Gehirn unterbrochen ist. Dies kann entweder durch ein blockiertes Blutgefäß (ischämischer Schlaganfall) oder durch eine Blutung im Gehirn (hämorrhagischer Schlaganfall) verursacht werden. Die Symptome können plötzlich auftreten und sind eine Notfallsituation.

Hier sind einige der häufigsten Symptome:

  • Plötzliche Schwäche oder Lähmung in einem Arm, Bein oder einer Gesichtshälfte.
  • Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen von Sprache (Sprachstörung oder Aphasie).
  • Artikulationsstörungen (Sprechstörung oder Dysarthrie).
  • Sehstörungen wie schwarze Punkte, Flecken oder Gesichtsfeldausfälle.
  • Starke Kopfschmerzen, oft begleitet von Bewusstseinsstörungen.
  • Schwindelgefühl und Gleichgewichtsstörungen mit Gangschwierigkeit.
Schlaganfall Symptome richtig erkennen und somit handeln.

Erkenne einen Schlaganfall mit dem FAST Test

Um schnell zu überprüfen, ob es sich um einen Schlaganfall handeln könnte, empfehlen wir den FAST-Test. Diese einfache Methode kann Ihnen helfen, die Symptome richtig zu interpretieren. „FAST“ steht für:

  • Face (Gesicht): Bitten Sie die betroffene Person, zu lächeln. Ist ein Mundwinkel herabgesunken?
  • Arms (Arme): Bitten Sie die Person, beide Arme zu heben. Ist ein Arm abgesenkt oder treten Schwierigkeiten auf?
  • Speech (Sprache): Bitten Sie die Person, einen einfachen Satz nachzusprechen. Spricht sie undeutlich oder kann sie den Satz nicht korrekt wiedergeben?
  • Time (Zeit): Wenn eines dieser Symptome auftritt, ist es wichtig, sofort den Notruf zu wählen.
Schlaganfall Anzeichen mit dem FAST Test erkennen und richtig handeln.

Sind Schlaganfall Symptome bei Frauen und Männern unterschiedlich?

Studien zeigen, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede bei Schlaganfall-Symptomen geben kann. Frauen erleben manchmal zusätzliche Symptome wie plötzliche Atemnot, Ohnmachtsanfälle oder allgemeine Schwäche. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu beachten und sich bewusst zu sein, dass Schlaganfall-Symptome bei Frauen variieren können.

Schlaganfall bei Frauen

Mini-Schlaganfall – Transitorisch ischämische Attacke (TIA)

Eine TIA, auch bekannt als Mini-Schlaganfall, ähnelt einem Schlaganfall, hält aber nur für kurze Zeit an. Trotz der vorübergehenden Symptome sollte eine TIA ernst genommen werden, da sie ein Warnzeichen für einen zukünftigen Schlaganfall sein kann. Es ist entscheidend, auch bei einer TIA medizinische Hilfe zu suchen.

Welche Anzeichen warnen vor einem Schlaganfall? 

Bestimmte Anzeichen können auf ein erhöhtes Schlaganfallrisiko hinweisen. Dazu gehören Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Fettleibigkeit und hoher Cholesterinspiegel. Durch die Kontrolle dieser Risikofaktoren können Sie Ihre Chancen auf einen Schlaganfall verringern.

Übersicht der Risikofaktoren für einen Schlaganfall

Warum ist es wichtig, Schlaganfall-Symptome zu erkennen?

 Die rechtzeitige Erkennung von Schlaganfall-Symptomen ermöglicht eine schnellere medizinische Versorgung und Behandlung. Ein schnelles Handeln kann die Folgen eines Schlaganfalls reduzieren und die Überlebenschancen erhöhen. Schlaganfälle sind medizinische Notfälle, bei denen jede Minute zählt.

Warum ist schnelles Handeln wichtig? 

Schlaganfälle werden durch den Verlust von Sauerstoff und Nährstoffen im Gehirn verursacht. Je schneller die Behandlung erfolgt, desto besser sind die Aussichten auf eine vollständige Genesung. Notieren Sie die Zeit, wann die Symptome begonnen haben, um den medizinischen Fachkräften wichtige Informationen zu liefern.

Sofortige Maßnahmen bei Verdacht auf Schlaganfall

Wenn Sie oder jemand in Ihrer Nähe Anzeichen eines Schlaganfalls bemerkt, zögern Sie nicht, den Notruf zu wählen. Legen Sie die betroffene Person in eine stabile Seitenlage und vermeiden Sie es, Medikamente einzunehmen, es sei denn, sie wurden vom medizinischen Fachpersonal empfohlen. Jede Verzögerung kann schwerwiegende Folgen haben.

Konkrete Tipps:

  1. Rufen Sie den Notruf an und teilen Sie die Symptome mit.
  2. Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie, sich zu beruhigen.
  3. Legen Sie den Betroffenen hin und erhöhen Sie den Kopf leicht.
  4. Vermeiden Sie körperliche Anstrengung und geben keine Medikamente ohne ärztliche Anweisung.

Stroke Units – Schlaganfall-Notdienste

Stroke Units sind spezielle Einrichtungen, die auf die Behandlung von Schlaganfallpatienten spezialisiert sind. Sie bieten hochqualifiziertes Personal, fortschrittliche Technologie und die erforderlichen Ressourcen, um Schlaganfallpatienten schnell und effektiv zu behandeln. Die Einweisung in eine Stroke Unit erhöht die Überlebenschancen und verbessert die Genesungsaussichten erheblich.

Nicht Schlaganfall Symptome und Differentialdiagnosen

Es gibt verschiedene Erkrankungen und Zustände, die ähnliche Symptome wie ein Schlaganfall verursachen können. Zu den möglichen Differentialdiagnosen gehören:

  • Unterzucker (Hypoglykämie)
  • Blutsalzverschiebungen (Elektrolytentgleisungen, insbesondere Hyponatriämie)
  • Infekte mit zusätzlichem Flüssigkeitsmangel (Exsikkose)
  • Migräne mit Aura
  • Epileptische Anfälle

Eine gründliche ärztliche Untersuchung ist erforderlich, um eine genaue Diagnose zu stellen und die richtige Behandlung einzuleiten.

Migräne vs. Schlaganfall: Positive und negative Symptomatik der Augen

Sowohl Migräne als auch Schlaganfall können mit Augensymptomen einhergehen, aber es gibt Unterschiede in ihrer Präsentation. Bei einer Migräne treten oft positive Symptome auf, wie zum Beispiel das Sehen von Lichtblitzen oder flimmernden Linien, während bei einem Schlaganfall negative Symptome wie plötzliche Sehverluste auftreten können.

Migräne

Positive Symptomatik: Bei einer Migräne treten oft positive visuelle Phänomene auf. Dies umfasst beispielsweise das Sehen von Lichtblitzen, Flimmern, geometrischen Mustern oder bunten Linien.

Negative Symptomatik: Migräne kann auch negative visuelle Symptome verursachen. Hierbei kann es zu temporären Gesichtsfeldausfällen oder einem verschwommenen Sehen kommen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese visuellen Phänomene normalerweise vor dem eigentlichen Kopfschmerz auftreten und typischerweise innerhalb von 20 bis 60 Minuten wieder abklingen.

Schlaganfall

Positive Symptomatik: Bei einem Schlaganfall können ebenfalls Sehstörungen auftreten, jedoch sind diese in der Regel anders als bei einer Migräne. Positive Symptome mit Farben oder geometrischen Figuren treten nie auf.

Negative Symptomatik:  Ein plötzlicher Verlust der Sehkraft auf einem oder beiden Augen, ein Gesichtsfeldausfall in Form eines schwarzen Vorhangs oder eine einseitige Blindheit können Anzeichen für einen Schlaganfall sein.

Homonyme Hemianopsien, Gesichtsfeldausfälle, Skotome und Amaurosis fugax Attacken sind Begriffe, die mit Sehstörungen bei einem Schlaganfall in Verbindung stehen. Homonyme Hemianopsien bedeuten, dass die Hälfte des Gesichtsfelds auf beiden Augen ausgefallen ist. Das bedeutet, dass man auf einer Seite nichts sehen kann. Gesichtsfeldausfälle beziehen sich auf Bereiche im Sichtfeld, die nicht wahrgenommen werden können. Skotome sind kleine blinde Flecken im Blickfeld, wo man nichts sehen kann. Amaurosis fugax Attacken sind vorübergehende Sehstörungen, bei denen das Sehen für kurze Zeit auf einem Auge aussetzt. 

Bei einer vorbekannten Migräne mit typischen pochenden Schmerzen kann die Ausfallsymptomatik im Rahmen einer Aura leicht von einem Schlaganfall unterschieden werden. Beim geringsten Zweifel oder fehlender Migräne Vorgeschichte, ist es am besten gleich die Rettung zu rufen. 

SymptomatikMigräneSchlaganfall
Positive SymptomeLichtblitze, Flimmern, geometrische Muster, bunte LinienKeine positiven Symptome mit Farben oder geometrischen Figuren
Negative SymptomeTemporäre Gesichtsfeldausfälle, verschwommenes SehenPlötzlicher Verlust der Sehkraft auf einem oder beiden Augen, Gesichtsfeldausfall, einseitige Blindheit
BegriffeAura, positive visuelle PhänomeneHomonyme Hemianopsien, Gesichtsfeldausfälle, Skotome, Amaurosis fugax Attacken
Übersicht über typische Schlaganfall oder Migräne Symptome

Epileptischer Anfall vs. Schlaganfall: Beides sind Notfälle

Ein epileptischer Anfall und ein Schlaganfall sind beides medizinische Notfälle, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Obwohl sie unterschiedliche Ursachen haben, können sie ähnliche Symptome aufweisen, wie zum Beispiel Bewusstseinsverlust, Krämpfe oder Verwirrtheit. In beiden Fällen ist eine schnelle medizinische Versorgung entscheidend.

Zwei Altersgipfel in der Häufigkeit: In der Kindheit und Jugend gibt es oft angeborene Epilepsie-Erkankungen, sodass die Symptome vorbekannt sind. Erst mit dem Alter nach 60 Jahren kommen epileptische Anfälle wieder häufiger vor, da sie aufgrund von Narben nach Schlaganfällen oder Schädelhirntrauma entstehen (sogenannte strukturelle oder symptomatische Epilepsie).

Krampfanfälle: Ein typisches Merkmal eines epileptischen Anfalls sind rhythmische Zuckungen des Körpers. Es gibt akut symptomatische epileptische Anfälle im Rahmen eines Schlaganfalls, welche sich zuerst durch die Lähmung und dann durch ein Krampfen Kennzeichnen.

Bewusstseinsveränderung: Während eines epileptischen Anfalls kann der Betroffene das Bewusstsein verlieren oder einen veränderten Bewusstseinszustand aufweisen.

Dauer: Ein epileptischer Anfall dauert normalerweise nur wenige Minuten im Gegensatz zu den bleibenden Schäden des Schlaganfalls. Transitorisch ischämische Attacken dauern definitionsgemäß wenige Minuten bis maximal 24 Stunden an und gehören als Vorboten eines bleibenden Schlaganfalls abgeklärt.

MerkmalEpileptischer AnfallSchlaganfall
AltersgipfelKindheit, Jugend, nach dem 60 Lebensjahrab dem 60 Lebensjahr
KrampfanfälleRhythmische Zuckungen des Körpers, danach Lähmungzuerst Lähmung bei
BewusstseinsveränderungBewusstseinsverlust oder veränderter BewusstseinszustandBewusstseinsverlust nur im Rahmen großer Schlaganfälle mit viel Lähmung
Dauernormalerweise wenige Minutenbleibende Schäden (außer TIA)
Unterschied zwischen einem Schlaganfall und epileptischen Anfall

Fazit

Die rechtzeitige Erkennung von Schlaganfall-Symptomen und das schnelle Handeln sind von größter Bedeutung, um das Risiko von bleibenden Schäden zu reduzieren. Durch die Beachtung der in diesem Artikel genannten Anzeichen und Maßnahmen können Sie Leben retten und die Genesungschancen verbessern.

Denken Sie daran, dass Schlaganfälle medizinische Notfälle sind, bei denen jede Minute zählt. Seien Sie gut informiert, und zögern Sie nicht, im Verdachtsfall sofort den Notruf zu wählen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner