Schlaganfall Hilfsmittel Liste

Hier folgt eine Hilfsmittel Liste für das Leben nach einem Schlaganfall, gegliedert in Bereiche des Alltags inklusive Erklärungen zum besten Einsatz. Welche Hilfsmittel man nach einem Schlaganfall braucht, hängt von den neurologischen Ausfällen sowie Einsatzgebiete im Alltag ab. Die wichtigsten Hilfsmittel bei Aphasie (Sprachstörung) werden HIER besprochen. Apps für die Aphasie Therapie sind HIER aufgelistet.

Hilfsmittel Liste Übersicht für Alltagsaktivitäten nach einem Schlaganfall
Hilfsmittel Liste Übersicht für Alltagsaktivitäten nach einem Schlaganfall

Allgemeine Informationen zu Schlaganfall Hilfsmittel

Hilfsmittel sind Gegenstände, die laut deutschem Gesetz (§ 33, Sozialgesetzbuch V) erforderlich sind, um den Erfolg einer Behandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen. Sie bieten Unterstützung bei allen Tätigkeiten des alltäglichen Lebens und sollen Patienten die größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag ermöglichen und Angehörigen die Pflege erleichtern.

Man kann Hilfsmittel in Alltagshelfer oder therapiebegleitende Geräte unterteilen. Weil die Aufgaben die ein Schlaganfall-Patient im Alltag meistern muss, so vielfältig sind und je nach körperlichen Einschränkungen verschiedene Bedürfnisse bestehen, profitieren Patienten und ihre Angehörigen von einem breit gefächerten Schlaganfall-Hilfsmittelkatalog. Vorübergehende oder dauerhaft verlorene Fähigkeiten lassen sich mit Hilfsmitteln nach einem Schlaganfall ausgleichen. Das sichert die Unabhängigkeit im Alltag und wirkt sich positiv auf die Lebensqualität und Zufriedenheit aus.

Damit die Krankenkasse die Kosten trägt, müssen die jeweiligen Produkte von einem Arzt verordnet werden. Außerdem müssen sie für die Kostenübernahme im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherungen gelistet sein. Am besten Sie reden mit den Therapeuten oder dem Entlassungsmanagement selber, welche Hilfsmittel benötigt werden und wieviel sie schlussendlich kosten. KLICKEN SIE HIER FÜR DIE OFFIZIELLE HILFSMITTEL LISTE NACH EINEM SCHLAGANFALLDER GKV.

Mit der Bewilligung können Sie das verordnete Hilfsmittel im Sanitätshaus Ihrer Wahl kaufen. Das Sanitätshaus stellt mit dem Kauf den Antrag auf Kostenübernahme an die Krankenkasse. Lehnt Ihre Krankenkasse die Bewilligung eines Hilfsmittels ab, können Sie innerhalb von vier Wochen Widerspruch einlegen. Gängige Hilfsmittel sind in der Hilfsmittel Liste der gesetzlichen Krankenkassen kategorisiert. Aber auch hier nicht aufgelistete Hilfsmittel sind erstattungsfähig, die Krankenkassen entscheiden im Einzelfall darüber und bei Ablehnung kann man argumentieren, warum eine Genehmigung in diesem Einzelfall wichtig ist.

Wichtige Fragen vor dem Kauf der richtigen Hilfsmittel

Da es viele Alltagsbereiche und verschiedene Hilfsmittel je nach körperlicher Einschränkung nach einem Hirninfarkt oder Hirnblutung gibt, ist es wichtig sich einige Fragen zum strukturierten Kauf und Organisieren zu stellen.

  • Ist der Patient in der Lage kognitiv die Hilfsmittel richtig einzusetzen?

Ein Gespräch insbesondere mit den Ergotherapeuten bzw. Ergotherapeutinnen gibt hierüber Auskunft. Eine Demenz, Apraxie (oft gleichzeitig mit Sprachstörungen auftretend) oder Neglectsymptomatik machen den richtigen Einsatz von Hilfsmitteln oft schwer.

  • Kann der Patient  sich selbstständig waschen? Sind die Einschränkungen durch das Stehen oder die Arme eingeschränkt? Gibt es eine begehbare Dusche oder Badewanne?

Beim unbeaufsichtigten alleinigen Duschen sind viele Halterungen,eine Antirutschmatte und ein Duschstuhl für Pausen oder das Hinsetzen bei Schwindel wichtig, um die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem macht es einen großen Unterschied, ob man in eine Badewanne steigen muss oder einfach in die Dusche gehen kann. Beim Waschen mit einer Pflegeperson ist bei einem schwer betroffenen Patienten eine Transfernank in die Badewanne eine große Erleichterung.

  • Muss oder will der Betroffene viel selbständig kochen oder wird die Essensversorgung über einen Dienst wie “Essen auf Rädern” übernommen?

Wenn der Schlaganfallbetroffene nichts mehr selbständig kocht, reichen oft nur spezielles Besteck oder Einhänder Teller aus. Teure Schneidebretter oder Ähnliches lohnen sich nicht mehr. HIER gibt es eine Liste mit den 7 hilfreichsten Hilfsmittle beim Essen oder Kochen.

  • Welche Strecken will und muss der Betroffene zurücklegen?

Je nach Gehfähigkeit kann die pflegebedürftige Person kurze und lange Gehstrecken mit verschiedenen Hilfsmittel zurücklegen. Außerdem kommt es auf die Umgebung der Gehstrecke an. In den eigenen vier Wänden kann zu wenig Platz zum Wenden für einen Rollator oder großen Rollstuhl bestehen, dann ist ein Vierpunktstock, der mehr Sicherheit als ein Einpunktstock gibt, ideal. Leider ist aber dann im Freien bei Menschenmengen oder Bodenunebenheiten der Vierpunktstock zu unhandlich. Bei Treppen, Schwellen oder Steigungen im Freien braucht es dann auch andere Geh- oder Mobilitätshilfsmittel.

Hilfsmittel Liste nach einem Schlaganfall unterteilt in Alltagsaktivitäten

Nun folgt die Hilfsmittel Liste nach einem Schlaganfall, unterteilt in sieben Alltagsaktivitäten. Die hier angeführten Links sind Amazon Affiliate Links und der Erlös dient zum Ausbau der Seite. Produkte die Sie über Amazon kaufen, werden von der Krankenkassa nicht rückerstattet! Oft ist die Auswahl von Amazon im Vergleich zu der offiziellen Hilfsmittel Liste der Krankenkasse besser, teilweise mit besserer Qualität. Insbesondere bei kleineren Artikeln sind die Kosten auf Amazon trotz Rückerstattung durch Krankenasse billiger.

Sicherheit in der Dusche oder Badewanne und in der WC bzw. Toilettenbenützung

In der Dusche oder in der Badewanne ist eine Rutsch sichere Umgebung mit vielen Haltegriffen am wichtigsten. Bei den Haltegriffen gibt es rostfreie und geriffelte Versionen für den besten Halt, eine L-Form hilft auch beim Aufstehen damit der Betroffene sich aus dem Sitzen in den Stand ziehen kann. Es gibt auch „bohr-freie“ Haltegriffe, wobei die Sicherheit mit Bohren am höchsten ist. Eine begehbare Dusche mit Anti-Rutschmatte, Haltegriff und Duschstuhl sind die Hilfsmittel nach einem Schlaganfall, die das Duschen am sichersten machen. Zusätzlich kann der Patient rutschfeste Duschschuhe tragen.

meine Empfehlung
Haltegriff aus Edelstahl

Silikon Griff gegen das Abrutschen
Sicherheit durch Bohren
an jeder Stelle fixierbar
für die Dusche oder das Klo

für die Badewanne
Haltegriff ohne Bohren

ohne Bohren durch Saugnäpfe
ideal in der Badewanne
keine Gewichtsgarantie!

ideal in der Dusche
L-Form Haltegriff

zum Abstützen und Raufziehen
perfekt zur Sicherheit in der Dusche
Sicherheit durch Bohren

rutschfeste Badewannenmatte

rutschfest am Boden und für die Füße
durchsichtig oder andere Farben
waschbar

rutschfester Badeteppich

rutschfest am Boden
weich und verschiedene Farben
waschbar

Anti Rutsch Badeschlapfen

Sicherheit auch am Weg aus dem Bad
verschiedene Farben und Größen

In einer begehbaren Dusche sind neben den oben genannten Haltegriffe Sitzgelegenheiten als Hilfsmittel sehr nützlich. Hier kann man zwischen Duschstühlen und Duschhocker unterscheiden. Es ist zu beachten, dass die Sitzunterstützungen nicht wegrutschen, stabil sind und rostfrei bleiben. Es gibt höhenverstellbare, 360 Grad frei drehende Duschhocker mit Ablage oder stabile breite Hocker fürs Duschen.

für begehbare Duschen
Duschhocker

bis 100kg
höhenverstellbar
ergonomisch
U-Schnitt zum Waschen des Genitalbereichs im Sitzen

bei wenig Platz
Duschhocker

drehbar
mit Ablagefläche
bis 300kg!

Bei den Duschstühlen gibt es Ausführungen mit Armlehne zum Aufstehen oder ohne Armlehne mit breiter Sitzfläche. Duschstühle brauchen eine große Dusche.

maximaler Komfort
Duschstuhl

gepolstert
rutschfest
höhenverstellbar
hygienisch und rostfrei
bis 310kg

preiswert
Duschstuhl

ultra leicht (nur 1kg!)
bis 100kg
rutschfest
höhenverstellbar
deutlich billiger

Wenn keine frei begehbare Dusche vorhanden ist, muss der Schlaganfall Patient in die Badewanne steigen. Neben Haltegriffe an der Wand können Badewanneneinstiegshilfen für mehr Sicherheit sorgen. Wenn die zu pflegende Person kleinschrittig und schwach bei der Aufrichtung bzw. Durchstrecken der Knie ist, sind die rechtseitigen Badewannenstufen ideal zum Einstieg. Das Badewannen Einstiegs Hilfsmittel von Wenko kennzeichnet sich durch eine stabile Aluminium Bauweise inklusive Handtuchhalter aus, während die Version von Flexilife einen rutschfesten Griff aus Plastik hat. Beide Versionen können ohne Bohren angebracht werden.

meine Empfehlung
Einstiegshilfe für die Badewanne

ohne Bohren Sicherheit beim Ein und Ausstieg
rutschfest
bis 150kg
inkl. Handtuchhalter
für handelsübliche Badewannen

kompakte Lösung
Einstiegshilfe für die Badewanne

werkzeuglose Montage
geeignet für Badewannen mit ≥ 8 cm Breite
bis 100kg

Einstiegshilfe von Außen
Einstiegshilfe für die Badewanne

Einstiegshilfe von Außen
Rutschfest
benötigt viel Platz

Bei fehlender Dusche und schwer betroffene Schlaganfall Patienten können folgende Hilfsmittel einen Badumbau ersparen. Ein Sitzbrett (linksseitig) über die Badewanne verhindert den tiefen Einstieg in die Badewanne, sodass der Betroffene im Sitzen in der Badewanne geduscht werden kann. Mit einem Transferstuhl (mittig) erspart man sich den Einstieg in die Badewanne, denn man kann sich auf den Stuhl setzen und wird in die Badewanne über die Leitschiene parallel geschoben. Wenn der Einstieg in die Badewanne einfach ist, aber das Aussteigen wegen mangelnder Beinkraft schwierig wird, ist eine elektrische Badewannenausstieghilfe (rechtsseitig) zwar eine kostspielige, aber gute Variante. Mit diesem Hilfsmittel kann der Schlaganfallpatient weiterhin alleine ohne Hilfsperson Baden und gewährleistet sich eine gewissen Autonomie. Hierbei setzt man sich auf ein Tuch, welches sich dann spannt und den Badenden aus der sitzenden Position in der Badewanne in den Stand hebt.

meine Empfehlung
Badewannen-Transferbank

müheloses Gleiten in die Badewanne oder Dusche
U-Schnitt zum Waschen des Intimbereichs
Sicherheitsgurt
rutschfest, rostfrei und höhenverstellbar
bis 180kg!

einfachste Lösung
Sitzbrett für die Badewanne

rutschfest
bei fehlender Dusche zum Sitzen
keine Ausstiegs- oder Einstiegshilfe!
bis 110kg

komfortable Lösung
elektrische Einstiegshilfe

elektrische Unterstützung beim Ein- und Aussteigen
bis 140kg
abwaschbar

maximale Sicherheit
drehbarer Duschstuhl

maximale Sicherheit
Waschen des Intimbereichs schwierig
bei Platzmangel
bis 100kg

Beim Klogang und der Toilettenbenützung kann das Hinsetzen oder das Aufstehen aus dem Sitzen ein Problem für Schlaganfall Patienten werden. Eine alleinige Toilettensitzerhöhung als Hilfsmittel hilft Patienten die durch genügend Beinkraft keine Hilfe durch die Arme benötigen und Gang und Stand sicher sind. Ein einseitiger Haltegriff an der Wand neben der Toilette gibt nötige Sicherheit beim Aufstehen. Wenn beide Arme zur Unterstützung benötigt werden, kann ein Klogestell mit beidseitigen Haltegriffen ohne Bohren hinzugestellt werden, vorausgesetzt das Klo ist geräumig genug.

einfachste Lösung
Toilettensitzerhöhung 

10cm Höhe mit Deckel
erleichtert das Aufstehen durch die erhöhte Sitzposition, auch nach Hüftgelenksersatz!

Zusatz Hilfe
Wandstützgriff

zum Bohren
bei Platzmangel
ideal in Kombination mit der Sitzerhöhung

ohne Bohren
Aufstehhilfe für die Toilette

zwei Armlehnen für maximale Sicherheit
Lösung ohne Bohren
ideal in Kombination mit der Sitzerhöhung
höhenverstellbar
bis 150kg

Die Firma Kmina bietet als WC Hilfsmittel zwei Kombipakete. Ein Toilettengestell mit inkludierter Toilettensitzerhöhung sowie eine elektrische Version die das Gesäß der zu pflegenden Person anhebt, damit weniger Beinkraft zum Aufstehen benötigt wird.

all-in-one Lösung
Aufstehhilfe inklusive Sitzerhöhung

zwei Armlehnen für maximale Sicherheit
Lösung ohne Bohren
bis 130kg

kostspielig
Elektrische WC Aufstehhilfe

maximale Unterstützung bei Beinschwäche
bis 150kg
höhenverstellbar

Waschen und Hygiene

Zum persönlichen Pflegen und der Körper Hygiene können verschiedene Hilfsmittel angewendet werden. Wenn das Haare Waschen zu anstrengend ist, können Schlaganfall Patienten mit Duschwannen direkt am Waschbecken im Sitzen oder im sogar im Bett Haare waschen.

Maße
für das Waschbecken
Haarwasch Tablett

45 x 33 x 12 cm 

auch im Bett!
aufblasbare Haarwaschwanne

Product Features

Frauen , die Aufgrund einer Halbseitenlähmung oder allgemeinen Schwäche schwer die Arme heben und somit sich kaum selber die Haare kämmen können, kann mit einem Haarkamm bzw. -bürste mit verlängertem Stiel geholfen werden.

Länge
meine Empfehlung
Haarbürste und Haarkamm

38cm

Borsten aus Silikon
Haarbürste

35cm

Beim Waschen des Körpers hilft als Hilfsmittel nach einem Schlaganfall eine Rückenbürste nicht nur beim Waschen des Rückens, sondern auch bei anderen schwer erreichbaren Körperstellen wie Beine oder Füße. Es gibt gebogene Stielbürsten zum alleinigen Waschen des Rückens oder Teleskop Varianten mit verschieden Aufsetzen ( Schwamm, Kamm, Bimsstein).

Vorteile
auch für die Beine
Körperschrubber

großflächiges Waschen aller Körperteile

für unbewegliche Patienten
ergonomische Rückenbürste

ideal bei schweren Lähmungen oder Bewegungseinschränkungen

3 in 1
Badebürste

Bürstenschwamm, Bimssteinkopf und Haut-Peeling in Einem

Eincremehilfe
Eincremehilfe

inkl. vier austauschbaren Pads

Zum einfachen Waschen ohne Hantieren mit einer Seife oder Duschgel sind Einmalwaschlappen mit integrierter Seife ideal. Einmalwaschlappen sind bei Feinmotorikproblemen und somit erschwertem Halten von Stielbürsten gut geeignet, da mit der ganzen Hand der Körper gewaschen werden kann.

Vorteile
100 Einweg-Waschhandschuhe

inkl. pH neutraler Seife

Einmalwaschlappen 100 Stück

ohne Seife

Hilfsmittel bei einer Inkontinenz oder beim Wasserlassen bzw. Blasenproblemen

Nach einem Schlaganfall kann es zu Problemen des vermehrten Wasserlassens, insbesondere als Herausforderung in der Nacht, durch den Schlaganfall selber (neurogene Blasenfunktionsstörung) oder durch Entwässerungsmedikamenten kommen. Zu unterscheiden sind bei einer Inkontinenz, ob der betroffene Patient häufig aufs Klo muss (Dranginkontinenz) oder bei körperlicher Belastung ungewollt Harn verliert (Belastungs- bzw. Stressinkontinenz).

Um einen kurzen Klogang in der Nacht zu gewährleisten und somit die Sturzgefahr zu reduzieren, ist ein Klostuhl im Zimmer eine gute Lösung. Dabei kann bei Platzmangel auf einen kleineren Hocker zurückgegriffen werden oder sonst den bequemeren und sichereren Klostuhl.

bequem zum SItzen
Klostuhl

gepolsterte Armlehne
verstellbare Rückenlehne
bis 100kg
54cm breit

günstigere Variante
Klostuhl

bis 130kg
55cm breit
billiger

Bei den Einlagen gibt es eine große Auswahl an Hilfsmitteln für Männer und Frauen. Allgemein empfiehlt sich bei schwer pflegebedürftige Schlaganfallpatienten unisex Einweg-Inkontinenz-Unterhosen. An Einlagen für Unterhosen gibt es verschiedene Größen und saugstärken für Frauen und Männer.

maximaler Komfort
Inkontinenz Pants

16 oder 64 Stück Packungen
inklusive Größentabelle

für Frauen
Inkontinenz Einlagen

extra saugstark
66 Stück pro Packung

für Männer
Inkontinenz Einlagen

verschiedene Saugstärken
60 Stück pro Packung

Für Männer gibt es Urinalkondome, welche mit einem Kathetersack verbunden werden. Anfangs muss man die richtige Größe finden damit das Kondom nicht abrutscht und der Betroffene doch einnässt. Auch das Abkoppeln des Harnsacks von Urinalkondom kann ein Einnässen verursachen, sodass sich ein flexibles Beinbeutel empfiehlt. Urinalkondome können im Alltag als auch in der Nacht verwendet werden. In der Nacht bietet sich bei Männern auch eine Harnflasche als Alternative an, um den Gang auf das Klo zu ersparen.

beste Lösung bei Inkontinenz
Urinar Kondom

Schutz vor Einnässen in der Nacht

zum Wechseln
Urinbeutel

für Ablassventil oder Urinar

für unterwegs
Beinhalter

unauffällig und mehr Mobilität

mit Betthalter
Urinflasche

gute Aufbewahrung beim Bett

mit Henkel
Urinflasche

leichtere Handhabung durch Henkel

Kochen, Essen und Trinken

Nach einem Schlaganfall kann das selbstständige Essen zur Herausforderung werden. Sei es Lebensmittel aufzuschneiden oder das Essen mit Besteck, Hilfsmittel können beim Kochen und Essen helfen. Praktische Hilfsmittel zur Nahrungsaufnahme sind rutschfeste Teller mit integrierter Schiebekante. Fährt man mit dem Besteck gegen den erhöhten Rand, fallen dort die Speisen wie von selbst auf Löffel oder Gabel und ermöglichen das selbstständige, einhändige Essen. Bestecke mit verdicktem Griff lassen sich bei Feinmotorikstörungen einfacher greifen als herkömmliche Bestecke. Außerdem gibt es Hilfen beim Öffnen von Konservendosen oder Tupperdosen, welche sich durch Knopfdruck öffnen.

Zum Aufschneiden von Lebensmittel gibt es verschiedene Hilfsmittel je nach Handgeschicklichkeit des Schlaganfall Betroffenen. Dabei kann bei guter Feinmotorik und Handkraft auf Wiegemesser mit einfacher oder zweifacher Klinge zur besseren Schneideführung zurückgegriffen werden. Besonders gut eignen sich dann rutschfeste und flexible Schneidebretter als Unterlage. Küchengehilfen wie der Gemüse Schneider „Nicer Dicer“ ermöglichen auch das feine Hacken oder Raspeln von Gemüse.

Vorteile
beste Kraftübertragung
Wiegemesser

sehr genaues Schneiden möglich

größte Sicherheit
Doppelklinge Wiegemesser

nur grobes Schneiden, aber sehr sicher

Multifunktion
Nicer Dicer

viele Funktionen, Reinigung schwierig

meine Empfehlung
Verti Grip

auch für schwere Lähmungen

optional
rutschfestes Schneidebrett

optional zum Kochen und Aufschneiden

Wenn die Hand dominante Hand gar nicht mehr einsetzbar ist und ein ehemaliger Rechtshänder nach einem Schlaganfall die linke Hand im Alltag einsetzen muss, gibt es Schneidebretter mit integriertem Messer. Es gibt sogar Multifunktionsschneide Bretter für Einhänder nach einem Schlaganfall, die das Raspeln oder Schälen von Gemüse ermöglichen.

meine Empfehlung
Einhänder-Brett

mehrere Reiber
inkl. Schäler
Hilfe beim Brotschmieren
sehr stabil

größte Sicherheit
Hebelschneider

nur Schneiden
dafür sehr sicher und effizient!

bei schweren Lähmungen
Wurst Schneider Guillotine

nicht nur für Wurst!
bei schwere Lähmungen
jedoch nicht sehr präzise

größte Präzision
Hebelschneider

gute Hebelwirkung
sehr präzise

Auch Teller sind speziell für Einhänder entwickelt worden. Es gibt Teller mit Zylinder um ein verrutschen der Lebensmittel durch Anschieben zu verhindern. Außerdem gibt es rutschfeste, warmhalte oder Teller mit erhöhtem Rand. Suppenteller mit einer Neigung im Boden erleichtern das Löffeln von flüssigen Speisen. Zum Bestreichen eines Brotes empfiehlt sich Bretter mit Randerhöhung.

Vorteile
Meine Empfehlung
Einhand Teller

BPA frei
‎Spülmaschinenfest

für leicht Betroffene
Anti Rutsch Teller

mit Saugnapf
mit Randerhöhung

zum Warmhalten
Thermo Teller

Warmhaltefunktion durch Warmwasser

einfache Lösung
rutschfeste Teller

Anti Rutsch
in der Mikrowelle erwärmbar

ideal für Suppen
Kipp Trick Teller

zum leichten Löffeln
mit Randerhöhung

zum Schmieren
Brotschmier Brett

für Einhänder

Beim Besteck helfen Griffverdickungen das alte Besteck nach einem Schlaganfall wieder zu verwenden. Es gibt auch extra angefertigtes Besteck als Hilfsmittel nach einem Schlaganfall, mit dickeren Griff oder angewinkeltem Löffel. Manschetten erleichtern das Greifen indem das Besteck schwerer aus der Hand fällt (rechtsseitig).

komplettes Set
Besteck mit Griffverdickung

formbar
Product Name

angewinkeltes und formbares Besteckset

vielseitig
Griffverdickung

vielseitig Verwendbar:
Besteck, Bürste oder Bleistift!

bei schweren Lähmungen
spezieller Esslöffel

mit Griffverdickung
formbar
mit Klettverschluss um das Halten zu unterstützen

vielseitig
Haltehilfgurt

vielseitig verwendbar:
Besteck, Bürste oder Bleistift!
Unterstützung beim Halten

Zum Trinken können Lerntrinkbecher oder gar Schnabelbecher verwendet werden. Bei Lerntrinkbecher muss der Becher nicht so stark gekippt werden, während ein Schnabelbecher das Ausschütten vermeidet. Schnabelbecher bieten Varianten mit oder ohne Griff, je nachdem wie gut der Schlaganfallpatient ein Glas umgreifen kann. Bei der Benutzung eines Strohhalms eignen sich gut Metall Strohalme, da sie wieder verwendbar und leicht zu reinigen sind. Es gibt auch Metall Strohalme die biegbar sind und somit das Trinken deutlich erleichtern.

für schwere Schluckstörungen
Trinklernbecher

leichteres Schlucken durch kontrolliertes Abfließen in den Mund

bei Zittern
Schnabelbecher

Auschüttschutz
250ml Fassungsvermögen

leichtes Greifen
Schnabelbecher

mit Henkel
350ml Fassungsvermögen
Mikrowellen erwärmbar

bei Armlähmungen
Edelstahl Strohhalme

hygienisch mit Reinigungsbürsten

biegsam
Edelstahl Strohhalme

hygienisch
biegsam

Bein einer Schluckstörung (Dysphagie) nach einem Schlaganfall sind nach logopädischer Empfehlung Flüssigkeiten (Wasser, Tee, Kaffee oder Suppen)mit Pulver als Hilfsmittel zu verdicken. Dabei wird die IDDSI Skala (International Dysphagia Diet Standardisation Initiative) verwendet und die Dickflüssigkeit der Konsistenzen anzugeben. Jedes Verdickungsmittel enthält auf der Verpackung die Anleitung wie viele Messbecher zum Erreichen einer IDSSI Skala nötig sind. Es gibt keine Unterschiede zwischen den Produkten von Nestlé oder Fresubin.

Hilfsmittel Liste beim Anziehen der Kleidung nach einem Schlaganfall

Beim Schuhe Anziehen helfen entweder lange Teleskop Schuhlöffel oder elastische Schnürsenkel als Hilfsmittel. Wenn durch eine fehlende Flexibilität das Bücken und damit das Anziehen der Socken oder sogar der Hose nach einem Schlaganfall schwer fällt, gibt es Gleitschienen mit Zugband. Bei Gürtel gibt es aus dem Militärbereich Schnellverschluss Schnallen damit der Gürtel zusammengesteckt und einhändig geöffnet werden kann.

langer Schuhlöffel

ausziehbar bis 94cm

Einhänder Schnürsenkel

kein Binden nötig!
verschiedene Farben

Hosen Anzieh Hilfe

kein Bücken nötig!

Socken Anzieh Hilfe

kein Bücken nötig!

Schnellverschluss Gürtel

für Einhänder
bei Feinmotorik Problemen

Wenn durch einen Schlaganfall die Feinmotorik der Hände eingeschränkt und damit Knöpfe nicht mehr verschließbar sind, egal ob bei der Hose oder bei einem Hemd, gibt es einen Knopfhaken als Hilfsmittel. Alternativ kann bevorzugt Kleidung mit Reißverschlüssen gekauft werden und Reißverschlussverlängerungen angebracht werden. Für Frauen gibt es BHs die man einfach vorne am Brustbein, statt hinter dem Rücken verschließen können.

Knopfhacken

für Einhänder
auch für Reißverschlüsse

große Reißverschlüsse

bei Feinmotorik Problemen

Vorderverschluss BH

für Einhänderinnen

Gehen und Mobilität

Kommt es in der Folge eines Schlaganfalles zu einer Lähmung, Gleichgewichtsstörung oder Gangstörung, können Hilfsmittel beim Gehen wieder Sicherheit und Unabhängigkeit bei der Fortbewegung geben. Dabei können Stöcke, Rollatoren oder Rollstühle als Hilfsmittel eingesetzt werden. 

Hilfsmittel zum Gehen nach einem Schlaganfall
Hilfsmittel zum Gehen nach einem Schlaganfall

Bei Gehstöcken unterscheidet man zwischen Einpunktstöcke, Vierpunktstöcke oder Walkingstöcke. Vierpunktstöcke geben wesentlich mehr Stabilität beim Gehen, verlangsamen jedoch die Gehgeschwindigkeit und können etwas “klobig” sein. Hingegen werden Walkingstöcke selten für den regelmäßigen Gebrauch im Alltag als Hilfsmittel zum Gehen empfohlen, höchstens für sehr gehsichere Patienten die lange Strecken zu Fuß gehen.

Die Länge des Gehstocks kommt nicht nur auf die Größe des Schlaganfall Betroffenen an, sondern auch wie viel Gewicht der Patient aufgrund der Lähmung auf den Stock verlagern muss. Wenn der Einpunktstock viel Haltefunktion vom gelähmten Bein übernehmen soll, darf der Stock nicht zu lang sein. Dementsprechend eignen sich insbesondere Modelle mit Höhenverstellung, außerdem gibt es orthopädisch und ergonomisch günstige Modelle mit gepolsterten Handgriff.

meine Empfehlung
höhenverstellbarer Gehstock

bis 94cm lang
bis 110kg
rutschfest
mit LED Licht

ergonomisch
höhenverstellbarer Gehstock

bis 107cm lang
bis 100kg
gepolsterter Handgriff
rutschfest

für unterwegs
zusammenklappbarer Gehstock

bis 92cm lang
bis 100kg
rutschfest

Allrounder
höhenverstellbarer Gehstock

bis 95cm lang
bis 125kg

Vierpunktstöcke geben beim Gehen durch breitere und mehrere Bodenkontaktpunkte mehr Stabilität und verhindern ein Wegrutschen. Ebenso geben Vierpunktstöcke mit weit auseinander stehenden Beinen mehr Stabilität, sind aber auch schwerer und schwieriger beim Einsatz und somit auch langsamer beim Gehen.

beste Stabilität
Vierpunktstock

sehr sicher, aber klobig

dynamisch
Vierpunktstock

stabiler als ein einfacher Einpunktstock

meine Empfehlung
Vierpunktstock

Mittelweg aus den zwei oberen Optionen

Rollatoren entlasten die Beine vom ganzem Körpergewicht, geben Sicherheit als Stütze und leiten den Gang. Wichtig ist, dass der Betroffene eine gute Körperhaltung beim Gehen mit dem Rollator behält und nicht das ganze Körpergewicht durch eine gekrümmte Körperhaltung auf den Rollator stützt. Bei den verschiedenen Modellen sind Handbremsen, Sitzflächen für Pausen sowie Körbe empfehlenswert. Beim Gebrauch des Rollator in den eigenen vier Wänden ist auf genügend Platz zum Manövrieren und Schwellen Freiheit zu achten!

Es gibt leichte und wendige Rollatoren für den Gebrauch zu Hause, welche aber keine Sitzmöglichkeit und weniger Stabilität bieten. Rollatoren mit inkludiertem Sitz, bieten nicht nur mehr Stabilität wenn man außerhalb von zu Hause ist, sondern dieses Hilfsmittel dient dann auch als Sitz und Rastmöglichlichkeit.

ideal für die Wohnung
Indoor Rollator

extra schmal für die Wohnung
6kg schwer
Vorderräder mit 360° Lenkung

stabil
Rollator

bis 160kg!
mit Sitz und Ablage!

Allrounder
Rollator

bis 120kg
mit Sitz und Ablage!

Ein Rollstuhl bringt Schlaganfallpatienten ihre Mobilität zurück, ohne dass sie gehen müssen. Unteranderem ist ein sicherer Transfer, also der Übergang vom Bett oder Stuhl in den Rollstuhl zu üben! Einzelne Modelle sind dabei optimal auf die Bedürfnisse bei einer Halbseitenlähmung angepasst.

Körpergröße und Gewicht sind nicht die einzigen Messwerte bei der Auswahl eines Rollstuhls . Am besten Sie lassen sich von Ihrem betreuenden Physiotherapeuten oder Physiotherapeutin beraten. Für die Breite des Sitzes nimmt man üblicherweise am Becken einen Zuschlag von 1-2 cm (Breite der senkrecht gestellten Hand) zu beiden Seiten. Ein Rollstuhl ist umso schlechter manövrierbar, je breiter er ist. Die Sitztiefe wird im Wesentlichen durch die Oberschenkellänge bestimmt. Bei aufrechter Sitzhaltung ist ein Abstand von ca. 5 cm (ca. 3 Querfinger) von der vorderen Sitzfläche zum Unterschenkel ideal.

Die Rückenlehnenhöhe bemisst sich bei guter Stabilität des Oberkörpers bis knapp unter das Schulterblatt. Außerdem brauch es bei Instabilität des Oberkörpers oder sogar Notwendigkeit des Stützen des Kopfes ein Pflegerollstuhl mit einer Rückenstütze bis in Höhe der Schulter oder des Nackens . In diesen Fällen ist meist eine so genannte Sitzkantelung nötig, um eine möglichst gleichmäßige Positionierung des Patienten durch Kippung des Sitzes zu ermöglichen.

Es gibt Rollstühle, welche der Patient nicht selber anschieben kann, und für die pflegende Fachkraft oder Angehörige für Spaziergänge und Ausflüge ideal sind. Diese Art von Rollstühlen sind leicht und schnell faltbar. Das erste Modell gibt es in einer Sitzbreite von 40cm, 43cm und 46cm, das zweite in 41cm und 46cm.

meine Empfehlung
Rollstuhl

Sitzfläche 40, 43 oder 46cm
12kg schwer ohne Fußstützen
bis max 110 kg
Hartreifen

viele Sitzbreiten
Rollstuhl

Sitzfläche 38, 40, 43, 46, 49 oder 52c,
ab 17kg schwer ohne Fußstützen
bis max 130 kg
Hartreifen

Sobald es absehbar ist, dass ein Hilfsmittel zumindest mittelfristig und auf alle Fälle über die Entlassung hinaus erforderlich ist, ist es immer sinnvoll, auch diese Mobilitätshilfsmittel noch während des stationären Aufenthaltes anzupassen und zu verordnen. Sodass hat es den Vorteil, mit den zuständigen Therapeuten zusammen mit den Patienten erproben zu können, ob das Hilfsmittel auch im Alltag zweckmäßig eingesetzt werden kann.

Rollstühle zum selber Fahren müssen leichter und wendiger sein. Das erste Modell hat eine Sitzbreite von 44cm, das zweite Modell Sitzbreiten von 43cm, 46cm und 49cm.

Aktiv Rollstuhl

44cm Sitzbreite
bis 100kg

Aktiv Rollstuhl

43, 46 oder 49cm Sitzbreite
bis 125kg

Schlafen und Nachtruhe

Aufgrund eines Schlaganfalls ist die Beweglichkeit und Muskelkraft oft eingeschränkt, sodass die Gefahr besteht auf der weichen Bettmatratze den Halt zu verlieren und aus dem Bett zu stürzen. Des weiteren können Bettgitter, auch Modelle für Kinder, oder weiche Fallschutzpolster Sicherheit geben.

meine Empfehlung
Bettgitter für Senioren

kein Bohren, durch die Matratze gesichert
Stütz- und Haltehilfe
bis 130kg

keine Haltehilfe
Sicherungspolster

unter dem Leintuch zum Fixieren einspannen

Aufgrund von der erhöhten Muskelspannung (Spastik) kann ein Schlaganfall Patient oft in normaler Position schlechter schlafen. Außerdem kommen Flexibilitäts- bzw. Mobilitätsprobleme durch Halbseitenlähmungen und Muskelverspannungen dazu, sodass eine gute Lagerung durch Pölster im Schlaf nötig sind. Ein langes Rückenkeilkissen ermöglicht das Schlafen in aufrechter Position, ergonomische Beinkissen lassen die Beine hochlagern oder durch Knie und Kopfkissen für Seitenschläfer ist erstmals eine eine gute seitliche Schlafposition möglich. Kniekissen besitzen auch ein Band zum Fixieren am Bein, oder man kauft sich ein ganzes Lagerungsset um die individuell perfekte Position zu finden.

zum Sitzen im Bett
Rückenkissen

zum Sitzen ohne Pflegebett
verschiedene Farben erhätlich

zum Beine hochlagern
Lagerungskissen

Venen- und Lymphkissen

meine Empfehlung
Lagerungskissen

multifunktional
ideal für Seitenschläfer

für Seitenschläfer
Kniekissen

mit Fixierung

vollständige Lösung
Keilkissenset

optimale rundum Lagerung

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner